Das Wort “Parfum“ entstammt dem lateinischen Wort “Per fumum”, welches mit “durch Rauch” übersetzt wird. Durch den Rauch von Rohstoffen bzw. durch die Verbrennung wollten die Menschen mit den Göttern Kontakt aufnehmen. Daher hat die Entstehung des Parfums sozusagen einen “heiligen” Hintergrund.
Parfum setzt sich aus konzentrierten Ätherischen Ölen und Extrakten zusammen.
Also wie holt man die Ätherischen Öle aus der Pflanze?
Es gibt Fünf verschiedene Gewinnungsmethoden:
Enfleurage
Enfleurage ist eine der ältesten Parfumgewinnungsmethoden, die nun bereits veraltet ist, da sie zu zeitaufwendig ist. Sie wird heute selten angewendet, und zwar bei Blumen, die sich zur Verarbeitung unter Wärmeeinwirkung eignen.
Die Methode basiert auf der Absorption der Duftstoffe durch Fett. Hier werden frische Pflanzenteile auf eine mit Fett bestrichene Glasplatte gedrückt. Nach ungefähr zwei Tagen werden die erschöpften Teile durch neue ersetzt. Dieser Vorgang dauert einige Wochen, bis sich das Fett völlig mit dem duftenden Öl vollgesogen hat. Danach wird dieses Gemisch durch Alkoholextraktion getrennt.
Sie wird bei Pflanzen angewendet, die ihren Duft auch nach dem Pflücken behalten (z.B. bei Jasmin und Tuberose).
Destillation
Bei der Destillation werden verschieden Bestandteile von flüssigen oder festen Rohstoffen(z.B. eine Blume wie Damaszener- Rose, Lavendel) mit Hilfe von warmem Wasser oder durch Dampf isoliert und in gasförmigem Zustand gewonnen.
Man Verwendet dazu einen Destillationsapparat. Zerkleinerte Pflanzen werden in einen großen Alambic (Der Alambic wurde in der Regel aus Kupfer, aber auch aus Keramik oder Glas hergestellt.) gegeben, und das darin enthaltene Wasser wird erhitzt. Der aufsteigende heiße Wasserdampf entreißt die flüchtigen Öle und trägt sie mit nach oben. Durch ein dünneres Rohr, welches von außen durch kaltes Wasser abgekühlt wird, fließt dieses Gemisch von Wasser und Ätherischem Öl. Dieses absteigende Rohr führt die abgekühlte Mischung in ein zweites geschlossenes Gefäß, in dem sie aufgefangen wird. Hier trennt sich das ätherische Öl vom Wasser und ist auf dessen Oberfläche als leichtere ölige Phase sichtbar. Nur in seltenen Fällen ist das Ätherische Öl schwerer als das Wasser und sinkt ab. Ist der Destilliervorgang vollständig abgeschlossen, wird das Ätherische Öl abgeschöpft.
Die Methode eignet sich für hitzebeständiges Pflanzenmaterial.
Kaltpressung
Kaltpressung wird vor allem für die Herstellung von Zitrusölen angewendet. Bei dieser Methode werden die Duftstoffe aus den Schalen von Zitrusfrüchten wie Zitrone, Orange, Grapefruit, Bergamotte etc. gepresst. Die Schalen werden fein zerkleinert, mit etwas Wasser vermischt und ausgedrückt. Das entstandene Öl-Wasser-Gemisch wird durch eine Zentrifuge getrennt. Dabei ist es sehr wichtig, keine Hitze während des Vorganges zuzuführen, um die Zerstörung wichtiger Bestandteile zu vermeiden.
Mazeration
Dieser Technik wird am häufigsten für empfindliche Pflanzen wie Maiglöckchen, Jasmin, Rose, und Lilie angewendet. Die Pflanzen oder Blumen werden in einer Lösung – im allgemeinen Hexan – mazeriert. Wache und Duftstoffe der Pflanzen werden im Lösungsmittel gelöst. Nach dem Verdampfen des Lösungs-mittels erhält man das so genannte „Concréte“. Dieses Produkt wird in Alkohol aufgelöst und mit Hilfe von Kühl-und Filter-verfahren von seinen Wachsanteil getrennt. Der Alkohol wird durch Destillation eliminiert. Das Endprodukt bezeichnet man dann mit „Absolue“.
Essence concrète(deutsch: Konkret). Das Konkret wird mit Hilfe von Lösungsmitteln aus verschiedenen Pflanzenteilen extrahiert. Es enthält neben dem Ätherischen Öl auch eine Reihe in Alkohol unlöslicher Wachse. Konkrets werden wegen ihrer guten Haftung und der enthaltenen unlöslichen Bestandteile überwiegend in Seifenparfüms verwendet. Zur Parfümierung alkoholischer Lotionen verwendet man die Absolues, das sind die Produkte, die aus den Konkrets durch Entfernen der Wachsbestandteile hergestellt werden
Dampfraumanalyse
Die Dampfraumanalyse ist ein hochentwickeltes Analyseverfahren, um die empfindlichsten und zartesten Duftstoffe von Frischen Pflanzen zu gewinnen. Eine Glasglocke wird über die Blüten gestülpt und die Blüten dann einem Edelgas ausgesetzt. Die Duftstoffe der Blüten werden an das Gas abgegeben. Die endgültig gewonnene Menge an reinem Duftstoff ist gering, genügt jedoch für eine detaillierte Analyse, um den Duft mit Hilfe von synthetischen Stoffen herzustellen.
[…] einem Eau de Parfum überwiegen die […]
Like or Dislike:
0
0
[…] Parfum setzt sich aus konzentrierten Duftextrakten zusammen, die Alkohol und Wasser gelöst sind. Der Prozentsatz der Extrakte bestimmt die Haftbarkeit des Duftes und den Parfumtyp. […]
Like or Dislike:
0
0
[…] kaufen ein Parfüm in der Regel abhängig von Emotionen, aber manchmal, unsere Gedanken, ist ebenfalls ein wichtiger […]
Like or Dislike:
0
0
[…] und entfaltet sich auf der Haut, manchmal viel anders als auf den Papierstreifen. Erst dann wenn das Parfüm auf der Haut ist, verleiht die ausschließliche Überzeugung, ob der richtige Duft für Sie ist.Der […]
Like or Dislike:
0
0
[…] Parfum hinterlässt einen bleibenden Eindruck in unserer Unterbewusst sein. Die Fantasy spielt verrückt. Dem Duft gelingt es, unser Leben positiv zu beeinflussen. Verleiht uns Glückliches Wohlbefinden. Dan Lächeln wir, und das Leben wird schöner. Parfum versprüht einen Hauch von Luxus. Das Parfum – Magisch, einzigartig und unvergesslich. Der Duft umhüllt uns mit einer Aura des Besonderen. Genießen sie jeden Tag einen Blühenden Leidenschaftlichen Duft, perfekt, um eins mit sich zu sein. […]
Like or Dislike:
0
0